Beiträge von Maximilian Hejda

Mein Name ist Maximilian, ich bin geboren und aufgewachsen im Weinviertel und lebe derzeit mit meiner Freundin im Fasanviertel. Auch wenn wir hier mit dem Schweizer und dem Botanischen Garten von Grünraum umgeben sind, sehne ich mich oft nach dem Leben im Wiener Umland und habe auch vor, früher oder später wieder in meinen Heimatort zurückkehren.

 

Vor meinem Umweltpädagogik-Studium war ich auch schon mal für Rechtswissenschaften, Raumplanung und Raumordnung und Kartographie und Geoinformation inskribiert. Zweiteres konnte ich sogar mit dem Bachelor abschließen und so bereits wertvolle Erfahrungen im Bereich der Regionalentwicklung sammeln. Hier ein paar Eindrücke aus meinen früheren Arbeiten:

 

 

Nach dem Studium möchte ich eher im Beratungsbereich tätig sein, bin aber auch schon sehr gespannt auf die Schulpraxis. Seit mehr als 1 ½ Jahren habe ich nun bereits das Vergnügen, bei GLOBAL 2000 im Bereich Klima und Energie mitarbeiten zu dürfen und bin dort unter anderem mit der Planung und Durchführung von Events und dem Verfassen von diversen Studien beschäftigt.

 

In meiner Freizeit bin ich gerne mit Freunden und/oder in der Natur unterwegs, gehe gerne wandern oder auf Reisen. Eine dreimonatige Reise durch Südafrika (inkl. WWOOFen) war mein bisher schönstes Erlebnis:

 

 

Ich habe zwar schon Erfahrung mit diversen Grafikprogrammen, mit Videos habe ich allerdings noch nichts gemacht. Dahingehend freue ich mich schon darauf, im Rahmen der LV meine Skills zu erweitern.

Hallejulia! Schade, dass du kein Schwäbisch sprichst :-D Woran liegt das? Sprechen andere junge Menschen im "Schwabenländle" auch kein Schwäbisch mehr? Aus meinem Heimatort kenne ich es so, dass alle Älteren (z.B. meine Eltern) im Dialekt sprechen und alle Jüngeren (z.B. ich) überhaupt nicht.

Hallo Pia,

Vielen Dank für deinen interessanten Beitrag über die Falken!

Sie haben zwar keine besonderen Gemeinsamkeiten mit meinen Schneehasen, für junge Hasen könnten die Falken allerdings gefährlich sein. Vor allem schreibe ich dir aber, da ich zurzeit Turmfalken als Nachbarn habe. Sie nisten in einem Loch in unserem Nachbargebäude, dessen Fassade gerade renoviert wird. Aufgrund der Turmfalken musste ein Teil des Gebäudes vorerst frei vom Gerüst bleiben (siehe Foto). Deshalb ist es immer wichtig, dass Turmfalkensichtungen in Wien beim Turmfalkenprojekt Wien (Es lohnt sich sehr, da mal rein zu schauen!) und bei der Umweltschutzabteilung (MA 22) gemeldet werden. Ich habe dort angerufen und am selben Tag ist noch jemand vorbeigekommen. Schön zu sehen, wie viel Mühe man sich in Wien auch für die vermeintlich "kleinen" Dinge gibt.

Liebe Grüße,

Maximilian

Liebe Sonja,

Danke für deinen Beitrag über die Stockenten!

Sie haben zwar nicht besonders viele Gemeinsamkeiten mit meinen Schneehasen, jedoch beschäftige ich mich im Rahmen meiner Studie in Verhaltensbiologie auch sehr intensiv mit den Stockenten, speziell mit den Jungtieren im Schweizerpark. Das sind echt interessante Vögel mit sehr interessanten Verhaltensweisen.

Ich habe gelernt, dass sich die Stadt bzw. Parkente in ihrer Lebensweise von der "wilden" Stockente stark unterscheiden kann, indem sie z.B. nicht wandert, sondern das ganze Jahr über an ein Gewässer gebunden ist. Auch "Fehlfärbungen" sind bei Stadtenten aufgrund von Inzucht und Kreuzungen mit der Hausente nicht selten (siehe Abb. unten).

Liebe Grüße,

Maximilian

Stockente (Anas platyrhynchos) aus Vögel (28263) - fokus-natur.de

ich bin ein Stockenten Bastard, Rene´ kannte meinen Namen Foto ...