Waldränder, Hecken, Gebüsche, Bachauen, Parks; licht bis halbschattig
meist in Siedlungsnähe
stammt aus dem Mittelmeerraum, bei uns vermutlich nur verwildert und eingebürgert
Giftig/essbar
essbar
Zeigerwerte
L: 5
T: 6
K: 3
F: 5
R: X
N: 8
Beschreibung Pflanze
Blätter: nur Grundblätter, unterseits mehr oder weniger glänzend, rundlich bis herz-eiförmig, etwa so lang wie breit, Blattrand gekerbt
Blüte: duftend, 1-2 cm groß, 5 violette Kronblätter, zygomorph, innen weiß, Staubblätter tieforange
Stängel: kantig, unbehaart, braungrün
Besonderheit
Die Blüten enthalten wohlriechendes ätherisches Öl, das seit Ende des 19. Jahrhunderts auch synthetisch hergestellt werden kann; Die Volksmedizin empfiehlt Kraut und Wurzelstock, die Saponine enthalten, bei Entzündungen der Atemwege und Nervosität.