Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

K

Nicole Rittig

Krokus

von Nicole Rittig - Freitag, 19. März 2021, 14:45
 

Name: Nicole Rittig

Datum: 16.3.2021

Pflanzenfamilie dt./Latein

Schwertliliengewächse/Iridaceae

Pflanzengattung dt./latein

Krokusse/Crocus (sichere Artbestimmung durch Internetquellen und Apps nicht möglich)

Blütezeit

Meist Februar bis März

Standort

Warm und sonnig

Giftig/essbar

unterschiedlich je nach Art

Zeigerwerte (für Frühlings-Krokus/ Crocus albiflorus

L: 7 

T: 3

K: 4

F: 5

R: 5

N: x

Beschreibung Pflanze

Blätter: einfach-zusammengesetzt, Blattform, -rand, -stellung, Behaarung, Farbe,…

Laubblätter sind einfach, grundständig, lanzettenförmig, unbehaart und grün mit einem weißen Mittelnerv. Der Blattrand ist glatt.

Blüte: Symmetrie, Blütenstand, Farbe, Staubblätter, Fruchtknoten

6 nach oben gerichtete Kelchblätter, radiärsymmetrisch angeordnet. Die Farben können von hellviolett, über gelb und weiß variieren.  Der orangefarbene Stempel ist gut sichtbar.

Stängel:

weiß, rund, unbehaart

Besonderheit

Krokusse sind sehr feinfühlig auf Wetterveränderung. Bei Sonnenschein öffnen sie ihre Blüten, bei geringen Temperaturschwankungen nach unten schließen die Blütenblätter sofort.

Foto/Zeichnung der Pflanze

   Krokus bei warmen Temperaturen (Kelchblätter geöffnet)

 Krokus nach Regen und bei niedrigen Temperaturen (Kelchblätter geschlossen)

   Laubblätter mit weißem Mittelnerv


Doris Neuberger

Krokus

von Doris Neuberger - Mittwoch, 7. April 2021, 22:08
 

Krokus