Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

V

Sabine Bangert

Veilchen

von Sabine Bangert - Mittwoch, 7. April 2021, 21:22
 

Pflanzensteckbrief

Name: Sabine Bangert

Datum: 16.03.2021

Pflanzenfamilie dt./wissenschaftlich

Veilchengewächse / Violaceae

Pflanzenart dt./wissenschaftlich

Duftveilchen, Wohlriechendes Veilchen, Märzveilchen / Viola odorata

Blütezeit

März - April

Standort

Waldränder, Hecken, Gebüsche, Bachauen, Parks; licht bis halbschattig

meist in Siedlungsnähe

stammt aus dem Mittelmeerraum, bei uns vermutlich nur verwildert und eingebürgert

Giftig/essbar

essbar

Zeigerwerte

L:  5

T: 6

K: 3

F: 5

R: X

N: 8

 

Beschreibung Pflanze

Blätter: nur Grundblätter, unterseits mehr oder weniger glänzend, rundlich bis herz-eiförmig, etwa so lang wie breit, Blattrand gekerbt

 

Blüte: duftend, 1-2 cm groß, 5 violette Kronblätter, zygomorph, innen weiß, Staubblätter tieforange

 

Stängel: kantig, unbehaart, braungrün

 

Besonderheit

Die Blüten enthalten wohlriechendes ätherisches Öl, das seit Ende des 19. Jahrhunderts auch synthetisch hergestellt werden kann; Die Volksmedizin empfiehlt Kraut und Wurzelstock, die Saponine enthalten, bei Entzündungen der Atemwege und Nervosität.

Foto/Zeichnung der Pflanze