Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
 | |
| Name: Nicole Rittig
Datum: 16.3.2021
Pflanzenfamilie dt./Latein
Veilchengewächse/ Violaceae
|
Pflanzenart dt./latein
Duftveilchen/ Viola odorata
|
Blütezeit
März bis April
|
Standort
Lichte bis halbschattige Plätze, häufig an Waldrändern
|
Giftig/essbar
essbar
|
Zeigerwerte
L: 5
T: 6
K: 3
F: 5
R: x
N: 8
|
Beschreibung Pflanze
Blätter: einfach-zusammengesetzt, Blattform, -rand, -stellung, Behaarung, Farbe,…
Die einfachen, grünen Laubblätter wachsen in einer grundständigen Blattrosette und haben einen auffällig langen Stiel. Sie sind nierenförmig, der Blattrand gekerbt.
Blüte: Symmetrie, Blütenstand, Farbe, Staubblätter, Fruchtknoten
5 violette Kronblätter wachsen zygomorph. Innen sind sie weiß und die Staubblätter sind tieforange.
Stängel:
braungrün, kantig, unbehaart
|
Besonderheit
Duftveilchen finden breite Verwendung in der Kulinarik als Sirup, Essig, Dekoration von Salaten, kandiert als Dekoration von Torten oder als Eiscreme. Veilcheneis ist eine österreichische Spezialität und wurde vor allem durch die Beliebtheit bei Kaiserin Elisabeth berühmt.
Duftveilchen werden auch für Parfums verwendet und waren früher eine wichtige Heil- und Arzneipflanze.
|
Foto/Zeichnung der Pflanze

|
|
|