Geben Sie hier bitte ab
als Überschrift für den Beitrag: den Titel Ihrer gewählten Theorie/Ihres gewählten Paradigmas
als Text direkt in das Textfeld:
- Namen der Autor/innen
- die Form ist frei: Padlet, Prezi, Sway, online Mindmap, Text ins Textfeld, Methoden am Flipchart wie Placemat, .....
- für Padlet: Name und Link des Padlets oder Padlet direkt eingebettet <embedcode>
- das Padlet hat eine personalisierte und geheime URL, Post-its können nur gelesen und kommentiert werden
- Post-its sind zu mind. 25% literaturbezogen (z.B. nach Klafki, Bloom, Hattie, Helmke, Meyer, ...)
Umfang: gesamt ca. 1 - 1 1/2 A4 - Seite oder entsprechend
Bedingungen für WL1
- Teams zu 2-3 TN
- Zeit flexibel
- Präsentation des Lernproduktes durch die gesamte Gruppe
- Lesen Sie die Beiträge Ihrer Kolleg*innen und geben Sie Rückmeldung zu mindestens einer Begriffserklärung der Didaktik von Kolleg*innen (Einzelarbeit)!
Hilfestellungen:
____________________________________________________________________________________________
mögliche Themen und Fragen:
- Eine didaktische Theorie: Was spricht mich dabei an? Was könnte im Unterricht heute funktionieren? Wo habe ich dieses Modell schon kennengelernt? Was könnte für einen guten Lernerfolg hinderlich sein und was förderlich? - genaue Recherche und Beschreibung dieser Theorie, Literatur plus Internet.
- Taxonomie nach Bloom https://www.uibk.ac.at/bologna/curriculums-entwicklung/dokumente/taxonomie.pdf,
- Constructive Alignment https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment,
- Didaktische Reduktion
- Didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki
- Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus)
- Reflexion, Selbstreflexion, Aktionsforschung
- Lernergebnisse formulieren
- Unterrichtsanalysen
- Was ist guter Unterricht?
- ......
Wenn sie Bilder oder Grafiken verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass das Material keine Urheberrechte verletzt! (CC mit korrekter Zitation, OER oder Public Domain)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
D |
---|
BS | Didaktische Analyse | |||
---|---|---|---|---|
Von Claudia Tatzl und Bianca Seitlinger https://view.genial.ly/6416d1cacba6530012410f4c/presentation-moor-presentation | ||||
MK | Didaktische Analyse nach Klafki | |||
---|---|---|---|---|
Katrin Parz, Michael Skuk, Markus Kastner siehe Anhang | ||||
JS | Didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki | ||
---|---|---|---|
Goldberger Hubert, Lehner Edwine und Schernthaner Jan | |||
JS | Didaktische Reduktion | ||
---|---|---|---|
Julia Scharl und Lisa Wetscher https://padlet.com/juliascharl/didaktische-reduktion-jpl1th2tsi43bnry | |||
G |
---|
Grüne Pädagogik | |||
---|---|---|---|
Corinna Gruber, Marianne Mikusch, Marion Schitzenhofer https://padlet.com/corinnagruber3/gr-ne-p-dagogik-bsa3rvf6mn5obo1t | |||
K |
---|
LK | Konstruktivismus | ||
---|---|---|---|
L |
---|
MS | Lerntaxonomie nach Bloom | ||
---|---|---|---|
Lernzieltaxonomie nach Bloom - Christian Ganzi; Huber Christian; Schultermandl Michael | |||
Lerntheorien | |||
---|---|---|---|
Lerntheorien Elke Burgstaller, Annette Gehart und Michaela Juri | |||
P |
---|
RS | Pädagogik | ||
---|---|---|---|
Grüne Pädagogik | |||