Birkhuhn, -hahn, Birkwild (Tetrao tetrix)
Beschreibung
Der Birkhahn, auch Kleiner Hahn genannt, ist wesentlich kleiner als der Auerhahn. Erwachsene Hähne erreichen max. 1,5 kg Lebendgewicht.
Lebensweise und biologische Besonderheiten
Ähnliche Lebensweise wie der Auerhahn, Birkhähne bevorzugen offene Flächen. Eine Artkreuzung mit dem Auerhahn ist möglich, die Nachkommen heißen Rackelhennen. Auch der Birkhahn halt einen charakteristischen Balzruf (Kullern und Blasen), oft findet auch eine Gruppenbalz statt. siehe
Verbreitung
Birkhähne bewohnen Gebiete in und oberhalb der Baumgrenze im Alpenraum. Ihre Bestände außerhalb des Alpenraums in Österreich sind gefährdet (Heide- und Moorgebiete).
Bestimmungsmerkmale
Birkhahn: schwarz mit blauglänzendem Gefieder, die roten Augenwülste sind noch stärker ausgeprägt als beim Auerhahn, 3-4 sichelförmige Federn am Steiß (Sicheln), dahinter weißes Federrad, Flügelunterseite weiß
Birkhuhn: tarnfarben und kleiner als der Hahn, Huhn und Hahn besitzen einen weißen Fleck am Flügelbug
Quellen
Sternath, M. (Hrsg.) (2014): Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher, 18. neubearb. Auflage, Österr. Jagd- und Fischereiverlag, Wien. S. 202ff
https://naturfotografen-forum.de Zugriff: 4.1.2017, 9:25