Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

L

Doris Kolleritsch

Leberblümchen

von Doris Kolleritsch - Mittwoch, 7. April 2021, 22:58
 

GEWÖHNLICHES LEBERBLÜMCHEN

Pflanzenfamilie dt./Latein

Hahnenfußgewächse /Ranunculaceae

Pflanzenart dt./Latein

Gewöhnliches Leberblümchen / Hepatica nobilis 

Blütezeit

März bis April

Standort

Das Leberblümchen kommt vor allem in den Laubwäldern der Nordhalbkugel vor. Es gedeiht auf kalkhaltigen, nährstoff- und mullreichen, sommerwarmen, nicht allzu trockenen, aber keineswegs feuchten, lehmigen, häufig steinigen Waldböden. Es besiedelt in Mitteleuropa vor allem Buchen- und Eichenwälder, es geht aber auch gelegentlich in Nadel-Mischwälder. Besonders häufig kommt es in Kalkbuchenwäldern vor.

Giftig/essbar

 schwach giftig

Zeigerwerte

L:  2

T: 4

K:  4

F: 2

R: 4

N: 2

Beschreibung Pflanze

 Blätter:

  • Grundständige Laubblätter
  • Blattform: Blattspreite ist in 3 Lappen geteilt, Umriss ähnelt menschlicher Leber.  
  • Blattrand: Lappen besitzen abgerundete oder leicht zugespitzte Blattzipfel, sind meist bis zur Hälfte der Blattspreite eingeschnitten.
  • Farbe: Die Blattoberseite der leicht ledrigen Blätter ist dunkelgrün gefärbt. Die Blattunterseite ist purpur-violett getönt.

 Blüte:

  • Symmetrie, Blütenstand, Größe und Farbe: Die Blüten sind zwittrig, radiärsymmetrisch und besitzen einen Durchmesser von 15 bis 30 mm. Die 6-9 gleich gestalteten Blütenhüllblätter sind blau bis blauviolett gefärbt (selten auch weiß oder purpurfarben)
  • Staubblätter & Fruchtblätter: Die Staubblätter sind weiß und umgeben das Blütenzentrum, in welchem sich zahlreiche freie, grün gefärbte Fruchtblätter befinden. Die Fruchtblätter sind außerdem länglich geformt und besitzen eine kopfige Narbe.

 Stängel:

  • Lange Blattstiele mit dicht glänzender, weißer und weicher Behaarung (bei jungen Blättern)

Besonderheit

 Das Leberblümchen bietet keinen Nektar an, ist aber ein wichtiger Pollenlieferant für Bienen, Käfer und Schwebfliegen. Die Lebensdauer der Blüten beträgt etwa acht Tage.


Maria Vogel

Leberblümchen

von Maria Vogel - Dienstag, 29. Juni 2021, 16:09
 

Pflanzensteckbrief

Name: ..Maria Vogel

Datum: 08.04.2021

 

 

Pflanzenfamilie dt./Latein

Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Pflanzenart dt./latein

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Blütezeit

~März/April

Standort

Am Besten:  kalkhaltigen, nährstoff- und mullreich, sommerwarm

Waldränder, Waldböden

Giftig/essbar

Giftig

Zeigerwerte

L4

Schatten- bis Halbschattenpflanze

Selten im vollen Licht, meist aber an Standorten mit mehr als 10 % relativer Beleuchtung.

T6

Mäßigwärme- bis Wärmezeiger

Montan bis kollin vorkommende Art. Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa.

K4

subozeanische Art

Hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter. Schwerpunkt des Vorkommens im westlichen bis mittleren Mitteleuropa, kommt ausnahmsweise in West- oder Osteuropa vor.

F4

Trocknis- bis Frischezeiger

Eher an trockenen als an feuchten Standorten anzutreffen.

R7

Neutralitätszeiger

Kommt niemals auf stark sauren Böden vor, toleriert Kalk.

N5

Mäßignährstoffzeiger

Zeigt mäßig n-reiche Standorte an, selten an n-armen oder n-reichen Standorten.

S0

nicht salzertragend

Kommt nur auf salzfreien Böden vor.

Beschreibung Pflanze

Blätter:

Dreilappige ledrige Blätter, im Jungstadium schwach behaart, lang gestielt

 

 

Blüte:

Radiärsymetrische Blüte endständig, je eine Blüte pro Stängel, 6-8zählig hellblaue (selten weiß oder rosa) Strahlenblüten, geschützt durch drei Hochblätter, >20 Staubblätter

 

Stängel:

Lang gestielt, behaart

 

Besonderheit

Fand einst in der Volksheilkunde / Signaturenlehre bei Leberleiden Verwendung.

Foto/Zeichnung der Pflanze


Monika Wimmer

Leberblümchen

von Monika Wimmer - Mittwoch, 30. Juni 2021, 21:20
 

Steckbrief Leberblümchen von Monika Wimmer


Maria Vogel

Lungenkraut

von Maria Vogel - Dienstag, 29. Juni 2021, 16:14